Was sind meine Stärken? Was sind meine Schwächen? Und was möchte ich später beruflich machen? Schülerinnen und Schüler werden spätestens in der 8. Klasse mit diesen Fragen konfrontiert. Weiterführende Schulen, die in besonderem Maße auf die spätere Berufs- bzw. Studienwahl vorbereiten, können sich mit dem Berufswahl-SIEGEL zertifizieren lassen. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kammern, Gewerkschaften, Lehrkräften, Eltern etc., bewertet die Arbeit der Schulen anhand eines übersichtlichen Kriterienkatalogs und Auditierungen vor Ort.
Wesentliches Merkmal einer mit dem SIEGEL ausgezeichneten Schule ist die systematische Integration des Themas Berufs- und Studienorientierung in den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler werden vorbildlich auf den Wechsel von der Schule in die Berufs- bzw. Universitätswelt vorbereitet. Das Berufswahl-SIEGEL ist ein sichtbares Zeichen für Qualität im Bereich der Berufsorientierung und kann von den zertifizierten Schulen öffentlichkeitswirksam eingesetzt werden. Die Schulen dürfen das Berufswahl-SIEGEL drei Jahre lang führen. Nach Ablauf dieser Zeit können sich die Schulen rezertifizieren lassen.
Praktika zur beruflichen Orientierung sind nachweislich die wirksamsten Instrumente der beruflichen Orientierung. Auf zur neuen gemeinsamen Plattform der Bundesagentur für Arbeit, SchuleWirtschaft und der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA).